Horseshoe Pitching (Hufeisenwerfen)
I bi ä Hufiseler und Du?
Mit diesem Slogan wirbt der Dachverband AHPA (American
Horseshoe Pitching Association Switzerland, gegründet 2005) für das
Hufeisenwerfen.
Es handelt sich dabei um ein geselliges, aber dennoch recht
anspruchsvolles Wurfspiel, bei dem versucht wird, je nach Disziplin,
aus einer gewissen Entfernung spezielle Wurfeisen, in Form eines
Hufeisens, an bzw. um einen Metallstab zu platzieren.
Wiederum je nach Disziplin wird das Trefferbild unterschiedlich
gewertet.
Schon seit den 90’ Jahren wird in der Schweiz in diversen Club’s mit
Hufeisen geworfen. Was anfänglich mit richtigen Pferdehufeisen nur
zum Plausch gespielt wurde entwickelte sich, durch den sportlichen
Ergeiz einzelner Spieler zu richtigen Qualifikationsturnieren.
Da es sich um eine urchige, amerikanische Freizeitbeschäftigung
handelt war schnell klar dass die Verbreitung dieser Sportart über die
schweizerische Country und Western-Scene aufgebaut werden sollte.
Im Jahr 2007 hatte sich der CWC Longhorn dem Dachverband AHPA
angeschlossen und sein erstes Turnier durchgeführt. In der
Zwischenzeit haben die Longhorn-Hufiseler ihren festen Platz in der
Hufiseler-Szene. Eine eigene permanente Wurfbahn wurde 2008 neu
gebaut und stetig ausgebaut und verbessert. Im September 2011 wurde
erstmalig im Baselland die Schweizermeisterschaft im Hufeisenwerfen
durchgeführt.
Turnierregeln
Disziplin ‚German’
Wurfdistanz: Damen und Herren 9 m
Jede(r) Werfer(in) hat 3 Durchgänge à 12 Würfe
Pro
Durchgang
werden
jeweils
6
Eisen
hin
und
zurück
geworfen.
Jedes
Eisen,
das
punktet,
wird
durch
den
Schiedsrichter
vom
Spielfeld
entfernt.
Entscheide
werden
vom
Schiedsrichter getroffen.
Disziplin ‚American’
Wurfdistanz: Damen 8,27 m, Herren 11,27 m
Reihenfolge:
Nach
Rangliste
der
Disziplin
‚German’
oder
durch Auslosung
spielen
jeweils
2
Spieler(innen)
mit
je
2
Eisen
im
K.O.-
System gegeneinander.
Es
werden
8
Innings
(Durchgänge)
gespielt,
also
4
x
hin
und 4 x zurück.
Pro
Inning
punktet
nur
der/die
besser
Platzierte
(s.
Beispiele).
Entscheide werden zwischen den beiden Werfern gefällt.
Der
Schiedsrichter
notiert
lediglich
die
Punkte
und
greift
erst bei Uneinigkeit ein.
Kurzreglement AHPA
Termine und weitere Infos unter
ahpa.ch
/
pro-
country-ev.de